Fahrplan, Öffnungszeiten und Fahrkarten

|
Fahrtage 2023
In diesem Jahr wird es auf der Gartenbahn Jänickendorf nur noch feste Fahrtage geben, an denen die Anlage besucht werden kann.
Folgende Termine stehen schon fest:
- 08.04.23 Fahrtag für Besucher
- 28.04.23 Vortrag über die Kleinbahn in der Museumsscheune
- 06.05.23 Fest zum 10-jährigen Bestehen der
Gartenbahn für Besucher mit Gastfahrern
- 08.07.23 Fahrtag für Besucher (mit Gastfahrern)
- 09.09.23 Fahrtag für Besucher
- 23.09.23 Nachbarschaftsfahrtag (nur geladene Gäste 14 bis 17 Uhr)
Termine außerhalb der Fahrtage können nur noch für Gruppen ab 10 Personen wie Vereine, Geburtstage oder Kindergarten angeboten werden.
|

|
|
An den allgemeinen Fahrtagen wird zwischen 10 und 17 Uhr gefahren, in der Mittagszeit gibt es eine Fahrpause. Bei einer aktiven Unwetterwarnung fallen die Fahrtage aus. Auch bei großer Hitze! Die bis zu 80°C heißen Schienen stellen eine Gefahr da und können sich verziehen, was die Fahrsicherheit beeinträchtigen kann.
Zu den Fahrtagen sind auch alle Gastfahrer herzlich eingeladen. Bitte bei mir anmelden.
An Sonn- und Feiertagen finden keine Fahrten statt. (Sonn- und Feiertagsruhe)
Am 16. Mai 2015 fand die offizielle Eröffnung meiner Gartenbahnanlage statt.
Nun biete ich auf Anfrage einen Besucherbetrieb an. Gerne können sie mich unter 03371/636432 kontaktieren und einen Besichtigungstermin vereinbaren. Es gibt keinen festen Fahrplan oder Fahrtage. Alle Termine sind individuell und richten sich nach meinen Freizeitmöglichkeiten. Wer also mal mitfahren will, kann mich auf der oben genannten Telefonnummer oder per Mail kontaktieren. Dann kann ich sagen, ob ich zum gewünschten Termin verfügbar bin oder nicht. Angesehen kann die Anlage auch spontan, nur ein Fahrbetrieb ist nicht sofort möglich. Dazu bedarf es immer einiger Vorbereitungen und die nötige Zeit. Auch das Wetter sollte mitspielen: Bei Sturm, Gewitter, Regen und Schneedecke findet kein Fahrbetrieb statt.
Natürlich läuft auch alles Stilecht ab. Seit 2018 steht der Außenring mit 180m Fahrstrecke zur Verfügung. Gefahren wird immer eine Doppelrunde. Vom Bahnhof geht es über den Außenring am BW vorbei in die zweite Runde über den Innenring wieder zum Bahnhof. Dabei fahren wir eine Strecke von 300m, was bei dem Maßstab einer wahren Länge von 3,5km entspräche. Dafür erhebe einen Unkostenbeitrag pro Person von 2,00€ für eine Mitfahrt, um die laufenden Kosten annähernd zu decken. Die Besichtigung ist kostenlos! Jeder erhält als Andenken eine echte Fahrkarte, die natürlich vor Fahrtantritt ausgegeben und gelocht wird, wie es sich gehört. Gruppenrabatte sind möglich, zum Beispiel für Kindergärten. Seit 2018 veranstalte ich sogenannte Gastfahrertage. An diesen Tagen sind auf meiner Anlage auch Loks anderer Hobbyeisenbahner zu sehen. Hier kann man die Gelegenheit nutzen, auch mal etwas anderes zu sehen. Auch eine Runde mitfahren ist dann möglich.
Das Betreten und Mitfahren geschieht auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung übernommen. Es gilt die Besucherordnung.
Gastfahrer Für Gastfahrer gilt eine Gastfahrerordnung. Eine Haftung für Schäden wird nicht übernommen. Sie befinden sich auf einem Privatgelände. Hinweise zur Strecke: Der innere Ring hat eine Länge von 120m und ist grundsätzlich mit einem Radius von 8m ausgestattet und führt am zweigleisigen Hauptbahnhof vorbei. Der Außenring, zu 2/3 mit dem Innenring identisch, misst 200m und hat auch einen Radius vom 8m, außer auf der Brücke und in der Kurve vor dem BW, dort können 6m kurzzeitig unterschritten werden. Zudem musste hier eine S-Kurve gebaut werden, was bei langen 2-Achsers oder kleinen Puffertellern zu einer Überpufferung führen könnte. Bitte dazu auch mal die Videos ansehen und schauen, was möglich ist. Ich komme mit meinen Rekos jedenfalls noch herum. Evt. muss mit Langkupplungen gefahren werden. Bis zum C-Kuppler sollte es aber keine Problem geben, da in den Kurven eine Gleiserweiterung vorhanden ist. Der Außenring führt am Betriebswerk mit Drehscheibe und 6-ständigen Lokschuppen vorbei, Kohlebunker, bestückt mit Anthrazit Nusskohle der Größe 3 und eine Aschegrübe sind vorhanden, wo die Restaurierung einer Dampflok möglich ist. Es treten Steigungen von 1:33 auf (ca. 30 Promille). In den Weichen herrschen kurz Radien von 7m. Im Weichen- und besonders im DKW- und Bahnhofsbereich ist langsamer und mit Vorsicht zu fahren. Wegübergänge sind alle samt mit Pfeiftafeln ausgestattet. Es ist ratsam, ein wenig das Signalbuch zu kennen, da ich meine Anlage mit allen nötigen Signaltafeln ausgestattet habe und sie auch Gültigkeit haben und entsprechend danach zu fahren ist. Züge haben daher auch immer Vorrang an den Wegübergängen. Gerne können sie mit ihrem Rollmaterial nach Terminvereinbahrung bei mir vorbeischauen!
Fahrkarten Fahrkarten gibt es im Internet viele, doch an Originalvordrucke der sogenannten Edmondsonschen Fahrkarte zu kommen, gestaltete sich schon etwas schwieriger. Sehr viele Informationen dazu findet ihr auf den Seiten von Thomas Noske, speziell zu den Fahrkarten.
Hier ein Auszug daraus:
Merkmale der Edmonsonschen Fahrkarte:
- Größe 30,5 x 57 mm
- Fahrausweise zum halben Preis sind unterhalb des schrägen Strichs abgetrennt.
- Die Wegevorschrift kann bei Platzmangel auch auf der Rückseite der Karte aufgedruckt sein.
- Es können mehrere Wegevorschriften aufgedruckt sein.
- Es können verschiedene Beförderungsstrecken aufgedruckt sein, wenn die tarifmäßige Entfernung gleich ist und ein Endpunkt der Beförderungsstrecke gleich ist.
- Da auch Fahrkarten für Hin- und Rückfahrt bzw. nur für eine Rückfahrt ausgegeben wurden, hat die Reihenfolge bei der Nennung der Endpunkte der Beförderungsstrecke keine Bedeutung für die Gültigkeit des Fahrausweises, sondern ist lediglich ein Hinweis auf den Ausgabebahnhof der Fahrkarte, welche an erster Stelle steht.
Bedruckung Einen echten Drucker für Edmonsonsche Fahrkarten zu bekommen ist nicht nur schwer, sondern auch viel zu teuer. Daher ist dies für ein Hobby nicht rentabel. Ich entschloss mich für eine andere Variante - einen Stempel. Einfach in Word eine Vorlage erstellt, in der Stempelfirma abgegeben und fertig war der erste Stempel für meine Fahrkarten für die Gartenbahn. Unten seht ihr meine vorrätigen verschiedenen Fahrkarten, teils schon mit Aufdruck. Es hat bisher nur einen Nachteile, es gibt nur eine Version der Fahrkarte. Wenn der Betrieb angelaufen ist, werde ich mir noch einen weiteren fertigen lassen. Die laufende Fahrkartennummer ist mit einem weiteren Stempel aufgetragen. Dies war die kostengünstigste Variante
Vorrätige Edmondsonsche Fahrkarten
|
|
Kinderfahrkarte Ermäßigung 33 1/3% |
Kinderfahrkarte Ermäßigung 75% |

|
 Arbeiterrückfahrkarte
|
 Eilzugzuschlag
|

|
 FDGB-Fahrkarte
|
 Sonntagsrückfahrkarte
|
 Tagesfahrkarte
|
Militärfahrkarte |
 Personengebundene Fahrkarte
|
|
20.06.2022
|