Die Wilkau-Haslauer-Carlsfelder Schmalspurbahn W-C-D Linie
Die Schmalspurbahn von Wilkau-Haslau nach Carlsfeld war Sachsens erste, mit 42 km längste und mit dem Stück von Wilzschhaus nach Carlsfeld auf steilste Strecke. Heute wird ein Teil von Schönheide bis zur Bürstenfabrik Stützengrün als Museumsbahn von einem Verein Museumsbahn Schönheide betrieben. Der Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e.V. hat die Bahnhöfe in Schönheide-Süd (ehem. Wilzschhaus) und Carlsfeld mit Gleisen wieder hergerichtet und hat als Ziel den Wiederaufbau dieses Streckenabschnittes.
Im Rahmen eines Tourismusprojekts Schönheide/Carlsfeld soll weiterhin in vier Abschnitten ein Museumsbahnnetz entstehen, in welches auch die Museumsbahn Schönheide und der Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen mit einbezogen werden sollen. Ziele sind die Anbindung des Abschnitts Schönheide Ost - Muldenberg in Muldenberg ans Normalspurnetz, der Wiederaufbau von Schönheide Mitte bis Carlsfeld und der Neubau einer Schmalspurstrecke nach Wernesgrün.
Quelle: www.wikipedia.de
 Anlässlich eines dienstlichen Einsatzes auf dem Fichtelberg unternahm ich an einem freien Tag eine Exkursion auf dem Spuren der Kleinbahnlinie von Carlsfeld bis Schönheide.
|
 Hier der wieder aufgebaute Carlsfelder Bahnhof mit einem abgestellten Personenwagen
|
 Unterhalb des Bahnhofes sind noch viele Schienen- und Schwellenreste zu finden
|
Das Ende des Bahnhofgleises, rechts der Lokschuppen
|
 Im wiederhergerichteten Lokschuppen steht seitdem wieder eine Ehemalige, die 99 606 - natürlich eine IVK
|
Der Bahnhof von der Talseite her.
|
 Hier die Lokomotive von vorne
|
Das Innere eines dort noch nicht restaurierten Personenwagens |
 Eine noch vorhandene Stampfbetonbrücke talabwärts auf der rechten Straßenseite tief im Wald
|
 Eine weiter Brücke dicht neben der Straße auf der linken Seite
|
 Auf dem Bahnhof Schönheide Süd
|
 Das mechanische Stellwerk des Bahnhofes
|
Es gehört aber zur normalspurigen Bahn der ehemaligen Strecke Aue-Adorf
|
Heute wird auf einen verbliebenen Reststück eine Museumsbahnbetrieben: Der Wernesgrüner Bierexpress
|
 Das Bahnhofsgebäude
|
 Die Rest des Viadukts über den Zwickauer Mulde, der Bahnlinie und der Bundesstraße
|
 Das Widerlager an der Straße
|
 Auf dem Damm liegen noch ein paar Schwelle
|
 Blick über den Viadukt
|
 Blick zur Straße mit einem Teil der Brüstung und des Geländers
|
 Noch ein paar Schwellen auf dem Widerlager
|
 Im Bahnhof Schönheide - der heutige Sitz der Museumsbahn
|
 Ein abgestellter Zug auf dem Außengleis
|
 Im Bahnhof fand ich diese alte Landkarte mit dem Streckenverlauf der WCD noch ohne Talsperre
|
 So sah es hier 2011 aus
|
 Die Lok (99 582) habe ich aber erst 2012 bei einem erneuten Besuch fotografiert
|
 Hier im Bild die Diesellok der Vereins
|
 Auf dem Bahnsteig
|
|
Ein rot-beiger Personenwagen und der offene Wagen vor dem Lokschuppen
|
|
|